Aktuell:

Am Dienstag den 25.06. traf sich der Förderverein zur jährlichen Hauptversammlung im Wental. Hier haben wir gemeinsam mit Herrn Kuhn, Herrn Pfrommer und Herrn Wolfgang Boffa (Kassenprüfer) das vergangene Schuljahr besprochen und Revue passieren lassen, einen ausführlichen Bericht dazu findet Ihr unter „Protokoll der Hauptversammlung 2024“. In diesem Zuge verabschiedeten wir auch unsere liebe Bettina, die uns über viele Jahre hinweg immer eine große Stütze war und uns in ihrer Tätigkeit als AG-Hauptverantwortliche und Kassiererin immer zur Seite stand. Wir begrüßen ganz neu im Team, Carolin Grötzinger und Julia Drexler und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.

 

Freizeit AG‘s Frühjahr/Sommer 2024

Auch in diesem Jahr hatten wir für unsere Kinder wieder einzigartige AG’s. Deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei allen AG-Anbietern bedanken, die es uns von Mai bis in den Juli hinein wieder ermöglicht haben, tolle und teils noch nie dagewesene Freizeitangebote anbieten zu können. Leider sind auf den Bildern Femke Mädger mit ihrer AG "Stepaerobic", sowie Jan Brandl und Kevin Holzenberger mit ihrer "Fussball-AG" nicht zu sehen. Wir freuen uns schon jetzt auf neue Ideen und Eure tatkräftige Unterstützung im Herbst.

 

 

Unser Dank gilt allen Eltern die bereit waren, uns am 09.06 bei Garten, Kunst & Krempel mit einer Kuchenspende zu unterstützen. Wir haben wir uns über jeden einzelnen Besucher gefreut, die den Sonntag genutzt haben, die Kunstwerke der Kinder aus Laubenhartschule und Kindergarten Fantadu zu bestaunen. Mit dem erwirtschafteten Gewinn aus Kaffee, Kuchen und Getränken, können wir einen Anteil zum Jahresausflug nach Stuttgart beisteuern.

 

 

Protokoll der Hauptversammlung 2023

Satzung

 

FÖV-Chronik

Der Verein der Freunde und Förderer der Laubenhartschule wurde 2003 von engagierten Eltern und Lehrern gegründet.
Laut Satzung hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht  die Schule  in ihren Bildungs- und Erziehungsaufgaben zu unterstützen und die Verständigung zwischen Schule und Elternhaus zu fördern. Der Verein ermöglicht durch Geld- und Sachspenden die Ergänzung der Ausstattung der Schule über die verfügbaren Mittel hinaus. Organisiert durch Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende , Kassier, Schriftführer , 3 Beisitzern und 2 Kassenprüfern ist der Verein als gemeinnützig anerkannt.

In guter Zusammenarbeit mit Schulleitung ,Lehrern ,Eltern und der bürgerlichen Gemeinde unterstützt der Verein viele Aktionen. In Zeiten der begrenzten Mittel von Schule und Eltern können so kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Museenbesichtigungen, Kindermusical, Ausflüge sowie Klassenfahrten organisiert und mit Zuschüssen gefördert oder vollständig bezahlt werden. Lehrmittel zur optimalen Ausstattung  wie zum Beispiel Englischhefte oder Strickgabeln konnten  angeschafft werden. Die traditionelle Übernachtung der Viertklässler im Freizeitheim Rötenbach wird bezahlt, bei den Bundesjugendspielen gegrillt und der letzte Schultag mit einer Kugel Eis versüßt.

Bei der Vereinsgründung 2003 war die Laubenhartschule mit 4 Grundschul- und 5 Hauptschulklassen mit etwa 200 Kindern . Aufgrund  sinkender  Schülerzahlen wurde die Werkrealschule 2011 komplett nach Heubach  verlegt. Die Grundschule ist nun mit 80 Schüler übersichtlich und individuell. Der Förderverein hat seine Möglichkeiten auch bei niedrige Schülerzahlen beibehalten, möglicherweise ausgebaut.

Seine Einnahmen  erhält der FÖV aus Mitgliedsbeiträgen (15 €  im Jahr), Spenden und Bewirtungen. Die Bewirtung der Erstklässler im Dorfhaus, am Tag der offenen Museumsscheune auf dem Amalienhof, beim Kinderfest und bei Lehrerveranstaltungen im Dorfhaus und in der Schule verlangt stetige Mitarbeit der Eltern . Bei der Altpapiersammlung,  jedes 2. Jahr,  ist auch die Mithilfe des Väter gefragt. Ca. 25 Veranstaltungen organisiert der Förderverein als Freizeit-Mitmach Programm in jedem Schuljahr. Hierzu zählen Aktionen wie Basteln,Backen, Sportliche Aktionen wie Inliner-Kurs, Gewaltprävention und vieles mehr. Diese werden von den Schülern gerne besucht und tragen zu einem gesunden Miteinander, auch an den freien Nachmittagen bei.

 

 

Beitrittserklärung Familie

Beitrittserklärung Firma

 

   
© ALLROUNDER